Datenschutz Online Test


Frage 1: Wer oder was schütz der Datenschutz?
  Elektronisch gespeicherte Daten
  Stellen vor dem Zugriff von Hackern
  Persönlichkeitsrechte


Frage 2: Über die Verwendung der eigenen Daten bestimmt ...
  der oder die Betroffene.
  die verantwortliche Leitung der Stelle (Amt, Diakonische Einrichtung, Firma), die die Daten gespeichert hat.
  je nach Sachlage der oder die Betroffene bzw. die verantwortliche Stelle.


Frage 3: Anschriften ...
  sind freie Daten.
  sind Daten, über deren Verwendung datenverarbeitende Stellen nach sorgfältiger Prüfung selbst bestimmen dürfen.
  unterliegen wie alle anderen Daten ebenso den Datenschutzbestimmungen.


Frage 4: Datensicherheit ...
  wird ausschließlich durch von der Stelle zu treffende technische Maßnahmen hergestellt.
  muss auch von der Mitarbeiterschaft umgesetzt werden.
  ist Sache der auf der Stelle eingesetzten Programmen.


Frage 5: Wenn vorhandene personenbezogene Daten für andere Zwecke verwendet werden sollen, ...
  muss geprüft werden, ob es dazu eine Rechtsgrundlage gibt.
  muss immer eine Einwilligung eingeholt werden.
  ist dies zulässig, wenn sie rechtmäßig erhoben und gespeichert wurden.


Frage 6: Maßnahmen zum Datenschutz müssen getroffen werden, ...
  wenn ein Risiko für die Betroffenen absehbar ist.
  wenn Betroffene ein Risiko geltend gemacht haben, von dem sie betroffen sind.
  egal ob Risiken erkennbar sind oder nicht.


Frage 7: Wofür besteht Auskunftsrecht?
  Es gilt nur für Daten in Akten.
  Es gilt nur für elektronisch gespeicherte Daten.
  Es gilt für beides.


Frage 8: Nicht geschäftsfähige Personen (Kinder, geistig Behinderte) ...
  haben kein Selbstbestimmungsrecht hinsichtlich der Verwendung ihrer Daten.
  haben dieses Recht in soweit, wie sie Einsicht in die Folgen haben.
  haben zwar Anspruch auf Datenschutz, es entscheidet aber der Betreuer, die Betreuerin.


Frage 9: Ist eine Person durch eine Datenverarbeitung geschädigt worden und erhebt Schadensersatzforderungen ...
  muss sie einigermaßen plausibel darlegen, dass die verarbeitende Stelle einen Fehler gemacht hat.
  muss die datenverarbeitende Stelle nachweisen, dass sie keinen Fehler gemacht hat.
  stellt ein Gericht fest, wer inwieweit verantwortlich ist. Die Gerichtskosten trägt dabei die verarbeitende Stelle.


Frage 10: Wenn in Vertretungsfällen Daten zugänglich gemacht werden müssen ...
  können Passworte weitergegeben werden, wenn die Empfänger verpflichtet werden, diese nicht mißbräuchlich zu verwenden.
  müssen die Berechtigungen des Berechtigungssystems entsprechend geändert werden.
  können sowohl das Berechtigungssystem geändert als auch Passworte weitergegeben werden.




Quiz script provided by
JavaScriptKit.com